Unsere Einrichtung befindet sich in ruhiger Lage direkt am Wald und in unmittelbarer Nähe zur “Krabat“-Grundschule. Gemeinsam mit der Volkssolidarität e.V. und dem Judoverein "Kyoko e.V." befinden wir uns im "Haus der Generationen". Wir arbeiten eng mit ihnen zusammen und nutzen verschiedene Angebote im gesamten Gebäude, welches von einem großzügigen und naturnahen Außenbereich umgeben ist. Dieser bietet den Kindern die Möglichkeit sich bei Spiel und Spaß auf unterschiedlichste Art und Weise zu entfalten. Da wir Wert auf die sorbische Sprache und Kultur legen, tragen wir seit unserem 15-jährigen Bestehen den Namen „Lutki". Wir betreuen sowohl Krippen, Kindergarten- als auch Hortkinder.
Leiterin
Kerstin Schneider
Altersgruppen
- 1 Kinderkrippengruppe
- Kinder bis 3 Jahre
- 2 Kindergartengruppen
- eine Altersgemischte Gruppe 3 bis 5 Jahre,
- eine Witaj-Gruppe
- 1 Vorschulgruppe
- Kinder von 5 bis 6 Jahre
- 2 Hortbereiche
- Kinder von der 1. bis zur 6.Klasse
Kapazität
Aufnahme von bis zu 125 Kindern
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr, variable Schließzeiten durch Vorgabe vom Amt Peitz
Fachpersonal
In der Einrichtung arbeiten 10 ausgebildete Pädagogen, davon 2 Spracherzieher, 2 WITAJ-Erzieher und ein Praxisanleiter für Praktikanten.
Essenversorgung
durch die Firma Firma "VielfaltMenü" (Mittag und Vesper)
Unser Handlungskonzept orientiert sich an den "Grundsätzen der elementaren Bildung" und den vier Jahreszeiten. Das Kind als Akteur seiner Entwicklung sowie dessen Interessen, Neigungen, Bedürfnisse und sein Wohlbefinden, steht im Mittelpunkt.
Unser Leitsatz: "Du bist in deiner Einzigartigkeit wertvoll, so wie du bist."
Wir gehen davon aus, dass ein Kind nicht nur gebildet und dabei ständig von Erziehern und Eltern sowie seiner Umwelt angeregt wird und Motivationen erhält sich mit Prozessen und Neuem auseinanderzusetzten. Erzieher und Eltern arbeiten eng zusammen und sind Begleiter dieses Prozesses. Sie helfen dem Kind durch Herausforderung und Zumutung sowie Vertrauen in die Entwicklung des Kindes, Welten im Kindergartenalltag zu entdecken. Hierfür bieten wir verschiedene Projekte an:
Bild vom Kind:
- Jedes Kind ist individuell, mit eigenen Bedürfnissen, Lebensumständen und einer eigenen Persönlichkeit (Inspiration durch die Kinder, ihre Lernthemen und Fragestellungen)
- das Kind wird in seiner Entwicklung abgeholt, diese gefördert/gefordert und Raum und Zeit zum Entfalten gegeben
- wir steuern zur Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls sowie eines sozial verantwortlichen Handelns bei
Pädagogik und Angebote:
- pädagogische Arbeit nach den Jahreszeiten, individuellen kindlichen Interessen und den 6 Bildungsbereichen (Körper-Bewegung-Gesundheit, Sprache-Kommunikation-Schriftkultur, Musik, Darstellen-Gestalten, Mathematik-Naturwissenschaften, Soziales Leben)
- Eingewöhnung in der Krippe nach dem Berliner Modell mit individueller Anpassung auf die Bedürfnisse des Kindes
- Morgenkreise sowie alters- und entwicklungsentsprechende Angebote
- Bewegungsangebote im eigenen Sportraum, auf dem Außengelände sowie nach Absprache im Judoraum des „Kyoko e.V.“
- Naturerfahrungen im Außenbereich der Kita, bei Spaziergängen oder an Wald-und Wiesentagen im angrenzenden Wald sowie durch unterschiedliche Angebote der Waldschule Kleinsee
- Koch- und Backangebote in unserer eigenen Kinderküche
- Vorleseangebote für im Elementarbereich in der Bibliothek der Volkssolidarität
- speziell für Hortkinder: offene Angebote im Alltag, Hausaufgabenbetreuung, abwechslungsreiche Feriengestaltung
Ausstattung:
- liebevoll eingerichtete Gruppenräume, Schlafraum für die Krippe, Sportraum, Essenräume sowie eine Kinderküche
- großzügiges Außengelände, umgeben vom Wald; ausgestattet mit verschiedenen Spielgeräten, Matschplatz und Sandkasten sowie Lümmelhütten, Wippgeräten, Fußballfeld und Volleyballplatz
Angebote:
- Pflege der sorbischen Sprache und Kultur mit ihren Bräuchen; im Besonderen das WITAJ-Projekt (Spracherwerb mit Immersionsmethode ganztägig in spielerischer Form)
- Begegnungssprache Englisch für Kinder ab 3 Jahren 1x/Woche in spielerischer Form mit Liedern, ersten Worten und Redewendungen
Jahresvorhaben
- Jahresbeginn: Vogelhochzeit, Zampern, Fasching
- Frühling: Ostereiersuche, Waleien, Eier bewachsen
- Sommer: Kindertag/Kinderfest, Zuckertütenfest
- Herbst: Erntefest/Hahnrupfen
- Winter: Weihnachtsmann und Jänschwalder Bescherkind in der Kita, Weihnachtsfeiern in den Gruppen
Kita-Ausschuss
Vorsitzende
Herr Kiesewetter