Unsere Einrichtung gib es seit dem 1. Juni 1956 , den Namen tragen wir seit 1992. Im Jahr 2011 und 2012 wurde die Kita umgebaut und seit dem liegt die Kapazität bei 65 Kindern (im Alter von 6 Monaten bis zum Ende des Grundschulalters).

Leiterin

Frau Bodenbinder

Erzieherinnen

  • Frau Wollenick,
  • Frau Paul,
  • Frau Böttcher,
  • Frau Majaura,
  • Frau Klose,
  • Frau Dürigen

Altersgruppen

4 Gruppen vom 6. Monat bis 6 Jahre + 1 Hortgruppe 

Köchin/ Küchenhilfe 

  • Frau Pursche 
  • Frau Paprosch

Kapazität

Aufnahme von bis zu 75 Kindern

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Vorgestellt:

Teile unseres Konzeptes:

Wir arbeiten nicht mit einer durchgängigen Altersmischung. Unserer päd. Arbeit richtet sich vorrangig nach dem Situationsansatz, wobei keine vollkommen offene Gruppenarbeit stattfindet.

Es gibt offene Bereiche, aber nicht den ganzen Tag über. So z.B. sind die Mahlzeiten stabile und feste Größen und ein Angebot pro Tag auch; die anderen Zeiten sind für alle Kinder offen und auch räumlich nicht fest bestimmt.

Mit dem Projekt „Leben braucht Bewegung", welches wir im vorigen Jahr durchführten, sind unsere Überlegungen in die Richtung gegangen, dass BEWEGUNG das Grundbedürfnis von Kindern ist und wir versuchen diesem Bedürfnis bestmöglichst Rechnung zu tragen.

Somit richteten wir einen Bewegungsraum im Rahmen dieses Projektes ein, der gern von allen Kindern (besonders von Hortkindern) gern genutzt wird. Dieses Projekt gab uns in unserer Überlegung recht. So möchten wir in dieser Richtung weiter arbeiten und unsere guten Erfahrungen und Ansatzpunkte auch anderen Einrichtungen hilfreich auf dem Weg der Bewegungserziehung bringen. Daraus resultierend ergab sich das Projekt, welches zur Zeit läuft.

Täglich können wir einen (über 1000 Quadratmeter großen) Garten unser EIGEN nennen und auch einen großen Hof nutzen; nahe gelegene Wälder sind begehrte Ziele für unsere Kinder, in denen sie tolle Spielideen entwickeln.

Das entscheidende Moment für unsere Erzieher sind SCHLÜSSELSITUATIONEN !!!

Das sind Lebenssituationen, die über den Augenblick hinaus Bedeutung haben und bei deren Bearbeitung Kinder sich Erfahrungen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erkenntnisse aneignen können. Die ihnen helfen, ihr gegenwärtiges Leben aktiv zu gestalten und die sie brauchen, um in der künftigen Lebens- und Arbeitswelt handlungsfähig zu sein.

In unserer Einrichtung singen, tanzen und basteln die Kinder sehr gern. Auch werden kleinere Experimente in naturwissenschaftlicher Hinsicht durchgeführt. Der Gesundheitsaspekt spielt eine große Rolle: z.B. 2x tägl. Zähne putzen, Vitaminfrühstück, eigene Küche (wo auch auf Allergien Rücksicht genommen werden kann), viel Aufenthalt im Freien.

Jeder Monat hat mindestens einen geplanten Höhepunkt, jedes Kind feiert seinen Geburtstag im Rahmen der Gruppen, zu Vereinen und Bewohnern des Ortes pflegen wir gute Kontakte, an Höhepunkten des Dorfes nehmen wir aktiv teil. Mit den Eltern und der Gemeinde erfolgt eine gute Zusammenarbeit die, wie wohl überall, noch verbessert werden kann.

Wer sich ein eigenes Bild von uns machen möchte, ruft kurzer Hand die 035601 24201 an und meldet sich zu einem Besuch an oder schaut einmal so herein.

Höhepunkte:

  • Zampern,
  • Fasching,
  • Oma-Opa-Tag,
  • Osterfeuer,
  • Wandertag,
  • Sportfest,
  • Kindertag,
  • Abschlussfest Schulanfänger eine von vier Projekt-Kitas im Land Brandenburg zum Thema "Bewegung nach Hengestenberg"

Kita-Ausschuss:

Trägervertreter:
Herr Krüger
Herr Kärgel
Herr Sonke
   Elternvertreter:
Herr Pumpa
Frau Krüger
Frau Sprengel
   Erziehervertreter:
Frau Neubert
Frau Bodenbinder
Frau Wollenick

Das Kita Team "Benjamin Blümchen"