Im Amt Peitz/Picnjo mit Verwaltungssitz in der Schulstraße 6 in 03185 Peitz ist die Stelle des/der

Amtsdirektors/Amtsdirektorin (m/w/d)

zum 02.11.2023 neu zu besetzen.

 

Gesucht wird eine engagierte, verantwortungsvolle und entscheidungsfreudige Persönlichkeit mit Verhandlungsgeschick, welche das Interesse, die Bereitschaft und die Fähigkeit mitbringt, das Amt zukunftsfähig d. h. unter Einsatz neuester digitaler Technologien bürgernäher, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

 

Das Amt Peitz/Picnjo befindet sich im Strukturwandel, eine Herausforderung in den nächsten Jahren besteht in der Kompensation der Arbeitsplätze durch die Beendigung des Tagebaus Jänschwalde im Dezember 2023 und die geplante Schließung des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde im Jahr 2028. Neben der industriellen Neuausrichtung gewinnt der Tourismus zunehmend an Bedeutung, auch hier gilt es, neue Ziele und Strategien zu entwickeln.

 

Die amtsangehörigen Gemeinden Drachhausen/Hochoza, Drehnow/Drjenow, Heinersbrück/Móst, Jänschwalde/Janšojce, Tauer/Turjej, Teichland/Gatojce, Turnow-Preilack/Turnow-Pšiłuk und die Stadt Peitz/Picnjo bekennen sich zum sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet mit seiner Zwei­sprachigkeit, seinen Traditionen und Bräuchen. Das Amt erstreckt sich auf eine Fläche von 285 km² mit ca. 10.700 Einwohnern.

 

Der/die Amtsdirektor/Amtsdirektorin ist Hauptverwaltungsbeamter/-beamtin des Amtes Peitz/ Picnjo und wird vom Amtsausschuss des Amtes Peitz/Picnjo für die Dauer von 8 Jahren in ein Beamtenverhältnis auf Zeit gewählt. Die Einstufung erfolgt gemäß § 3 der Brandenburgischen Kommunalbesoldungsverordnung.

 

Der/die Bewerber/Bewerberin muss eine qualifizierte, zielstrebige, entscheidungsfreudige Persönlichkeit mit überdurchschnittlicher Einsatzbereitschaft und langjähriger Verwaltungserfahrung in Führungspo­sitionen sein, um mit Ideenreichtum und konzeptionellen Fähigkeiten die Verwaltung bürgernah, wirtschaftlich und zukunftsorientiert zu führen. Eine auf Augenhöhe vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Organen der Kommunalvertretungen ist Voraussetzung für eine ständige Weiterentwicklung des Amtes Peitz/Picnjo. Es wäre wünschenswert, wenn sich der Bewerber/die Bewerberin mit dem sorbischen/wendischen Brauchtum identifizieren würde, um so der sorbischen/wendischen Minderheit mehr Aufmerksamkeit auf Amtsebene zu widmen.

 

Höchste Priorität haben hierbei die Projekte des Strukturwandels, wie die Entwicklung des Gewerbe- und Industriegebietes Jänschwalde und des Industriegebietes am Standort des Kraftwerkes Jänschwalde, die Entwicklung der aktiven und Tagebaurestflächen sowie für die Weiterentwicklung der kulturellen und touristischen Angebote u. a. im Bereich der Museen, im Rad - und Wassertourismus.

 

Daneben muss der Bewerber/die Bewerberin mindestens die Befähigung zum gehobenen allgemeinen Verwaltungs- oder Justiz­dienst oder eine den vorgenannten Befähigungsvoraussetzungen vergleichbare Qualifikation haben und eine ausreichende Erfahrung für dieses Amt nachweisen (§ 138 Abs. 1 Satz 4 BbgKVerf). Der Besitz der Führerscheinklasse B ist ebenfalls Voraussetzung. Es wird erwar­tet, dass der Amtsdirektor/die Amtsdirektorin den Wohnsitz im Amt Peitz/Amt Picnjo hat bzw. nimmt. Umzugskosten in diesem Zusammenhang werden nicht erstattet.

 

Der Bewerber/die Bewerberin muss die Voraussetzungen für die Wahl zum Amtsdirekto­r/ Amtsdirektorin und zur Berufung in das Beamtenverhältnis auf Zeit gemäß Landesbe­amtengesetz in Verbindung mit dem Beamtenstatusgesetz erfüllen.

 

Ferner wird die Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben nach dem Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg (GKGBbg) erwartet.

Aussagefähige schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf, aktuellem Führungszeugnis, Nachweisen über den Bildungsgang und die bisherigen Tätigkeiten sind bis zum 23. Mai 2023 (Datum des Poststempels) zu richten an:

Amt Peitz/Picnjo
Vorsitzender des Amtsausschusses
Herrn René Sonke
Kennwort: Bewerbung Amtsdirektor (m/w/d)
Schulstraße 6
03185 Peitz

 

und per E-Mail im PDF-Format an folgende Mailadresse: bewerbungen@peitz.de zu senden.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die allgemeine Vertreterin der Amtsdirektorin (Tel.: 035601/38121).

 

Bewerbungen von behinderten Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung im Auswahlverfahren berücksichtigt. Die berufliche Gleichstellung der Geschlechter wird gewährleistet. Zur Geltendmachung der Rechte für schwerbehinderte bzw. gleichgestellt behinderte Menschen ist mit der Einreichung der Bewerbungsunterlagen die Vorlage der entsprechenden amtlichen Nachweise erforderlich.

 

Nur per E-Mail und nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehende Bewerbungen werden nicht be­rücksichtigt. Jegliche Kosten, die den Bewerberinnen und Bewerbern im Zusammenhang mit dem mehrstufigen Bewerbungsverfahren entstehen, werden vom Amt Peitz/Picnjo nicht erstattet.

 

Hinweis:
Mit der Abgabe erklären Sie sich mit der Erfassung und Speicherung Ihrer Daten einverstanden. Sie erklären sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten den Mitgliedern des Amtsausschusses des Amtes Peitz /Amt Picnjo zur Kenntnis gegeben werden können. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Daten gelöscht bzw. vernichtet. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: www.peitz.de.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Datenschutzinformation für Bewerber

Abgabe der Bewerbung bis